Kontakt Öffnungszeiten Häufig gestellte Fragen
Drei Frauen lächeln in die Kamera, vorne ist die Kameraeinstellung schärfer als hinten

Angebote für

(Allein-)Erziehende, Frauen und Migrantinnen

„Frauen sehen Chancen anders als Männer. Sie warten oft zu lange, bis sie ihre
Möglichkeiten wahrnehmen.“ (Liz Mohn)

Was hindert Sie eigentlich daran, Ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen?Sind es Ihre fehlenden schulischen oder beruflichen Kenntnisse?
Haben Sie vor vielen Jahren zuletzt gearbeitet?
Fehlen Ihnen Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder?
Beherrschen Sie die deutsche Sprache nicht sicher?
Erhalten Sie zu wenig Unterstützung bei Ihren beruflichen Plänen?
Gibt es Schwierigkeiten in Ihrer Familie?
Trauen Sie sich eine Arbeitsaufnahme nicht zu?

Wir haben viele Möglichkeiten Ihnen zu helfen

Die wichtigsten Bausteine finden Sie in der Übersicht.

Sprechen Sie mit Ihren persönlichen Ansprechpartner*innen darüber, wie wir Sie individuell begleiten können.

Gemeinsam finden wir für jedes Problem eine Lösung.

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ilse Huser
Tel.: 0541 18177-359

Wir wissen ziemlich genau,

wie viele kleine und große Stolpersteine für Alleinerziehende, Erziehende, Frauen und Migrantinnen auf dem Weg (zurück) in das Berufs- und Erwerbsleben liegen. 

Auf Ihrem Weg begleiten wir Sie sehr individuell – Schritt für Schritt – und beraten Sie gerne zu Ihren Fragen:

  • Kinderbetreuung
  • Sprache
  • Ausbildung
  • Beruf
  • Weitere Fragen

Begleitung durch den Jobservice

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Arbeitsplatzsuche!

Erproben eines Beschäftigungsfeldes

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einem Praktikum oder einer Arbeitsgelegenheit.

Förderung der Mobilität

Wir unterstützen Sie bei der Frage wie Sie z. B. Ihren Arbeitsplatz erreichen können.

Orientierung in unterschiedichen Berufsfeldern

Wir unterstützen Sie beim Kennenlernen verschiedener Berufsfelder!

Berufskompetenzcentrum
Förderzentrum
Migrationskompetenzcentrum

Persönliches und individuelles Coaching

Wir helfen Ihnen z. B. bei der Organisation von Kinderbetreuung oder Pflege.

Frauen-Atelier

Es wird gelacht, genäht und dabei gelernt!

Das „Frauen-Atelier“ ist ein innovatives Angebot der Deutsch-Förderung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), welches im Gemeinschaftszentrum an der Lerchenstraße durchgeführt wird.

Die sieben Teilnehmerinnen aus vier Nationen nutzen sehr engagiert die Möglichkeit zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre z. B. beim Nähen, Töpfern und Basteln und besuchen auch klassischen Sprachunterricht.

Montags und dienstags vormittags werden die Frauen in Näh- und Schnitttechnik unterrichtet und können – je nach Fähigkeiten und Kenntnisstand- eigene Nähprojekte umsetzen. In dieser Zeit wird der alltägliche, spontane Sprachgebrauch gefördert. Neben der Festigung der sprachlichen Kompetenzen werden auch praktische Fähigkeiten erweitert und die wirklich sehenswerten Ergebnisse stärken das Selbstbewusstsein der Frauen. Sie sind stolz auf die selbstgenähten Projekte.

„Ich freue mich jedes Mal auf die beiden Vormittage. Ich kann lachen, nähen und mich unterhalten und alle Sorgen von Zuhause vergessen. Es ist eine schöne Zeit!“ (Teilnehmerin)

Familienberatung

Das Jobcenter Osnabrück bietet mit dem Projekt „Familienberatung“ Schwangeren und auch Erziehende von Kleinkindern umfassende Beratung in folgenden Bereichen:

  • Hilfestellungen bei der finanziellen Sicherung des familiären Einkommens (Leistungen zum Lebensunterhaltung)
  • Planung der beruflichen Zukunft nach der Erziehungszeit
  • Beratung zu Möglichkeiten der beruflichen oder sprachlichen Weiterbildung während der Schwangerschaft
  • Lotsenfunktion zu anderen Behörden und Unterstützungseinrichtungen
  • Hilfe bei der Beantragung anderer Sozialleistungen Wichtig ist die gemeinsame Zukunftsplanung mit den Müttern und auch der gesamten Familie.

Bereits während der Schwangerschaft können so Aktivitäten eingeleitet werden, um die Aufnahme einer Arbeit / Ausbildung im Anschluss an die Elternzeit zu fördern. Mit der Projektteilnahme haben die (werdenden) Mütter eine feste Ansprechpartnerin im Jobcenter, an die sie sich mit ihren Fragen und Sorgen in dieser besonderen, herausfordernden Lebenslage wenden können.

Kontakt
Herr Yannik Holkenbrink
Telefon 0541 18177839
E-Mail jobcenter-osnabrueck@jobcenter-ge.de