Was hindert Sie eigentlich daran, Ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen?Sind es Ihre fehlenden schulischen oder beruflichen Kenntnisse?
Haben Sie vor vielen Jahren zuletzt gearbeitet?
Fehlen Ihnen Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder?
Beherrschen Sie die deutsche Sprache nicht sicher?
Erhalten Sie zu wenig Unterstützung bei Ihren beruflichen Plänen?
Gibt es Schwierigkeiten in Ihrer Familie?
Trauen Sie sich eine Arbeitsaufnahme nicht zu?
Angebote für
(Allein-)Erziehende, Frauen und Migrantinnen
Die wichtigsten Bausteine finden Sie in der Übersicht.
Sprechen Sie mit Ihren persönlichen Ansprechpartner*innen darüber, wie wir Sie individuell begleiten können.
Gemeinsam finden wir für jedes Problem eine Lösung.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ilse Huser
Tel.: 0541 18177-359
EMMA
Es wird gelacht, gearbeitet und dabei gelernt!
Das EMMA-Projekt ist eine geförderte Arbeitsgelegenheitsmaßnahme (AGH) für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die Unterstützung bei der Integration in Gesellschaft und Arbeit suchen.
In der Übungswerkstatt arbeiten bis zu 16 Teilnehmerinnen, die Spielzeug und Kleinstmöbel sammeln, aufarbeiten, reparieren und (gegen Vorlage des Osnabrück-Passes) an bedürftige Familien herausgeben. Die Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Kulturen verbessern bei Bedarf ihre Deutschkenntnisse.
- Kennenlernen von verschiedenen Arbeitsfeldern aus den Bereichen Produktion (Holz, Näherei), Vertrieb, Lager, Auslieferung, allg. Verwaltung
- Erweiterung der digitalen Kompetenzen
- Sprachförderung
- Einzelcoaching
wie viele kleine und große Stolpersteine für Alleinerziehende, Erziehende, Frauen und Migrantinnen auf dem Weg (zurück) in das Berufs- und Erwerbsleben liegen.
Auf Ihrem Weg begleiten wir Sie sehr individuell – Schritt für Schritt – und beraten Sie gerne zu Ihren Fragen:
- Kinderbetreuung
- Sprache
- Ausbildung
- Beruf
- Weitere Fragen
Wir unterstützen Sie beim Kennenlernen verschiedener Berufsfelder!
Berufskompetenzcentrum
Coaching +Training
Migrationskompetenzcentrum
Das Jobcenter Osnabrück bietet mit dem Projekt „Familienberatung“ Schwangeren und auch Erziehende von Kleinkindern umfassende Beratung in folgenden Bereichen:
- Hilfestellungen bei der finanziellen Sicherung des familiären Einkommens (Leistungen zum Lebensunterhaltung)
- Planung der beruflichen Zukunft nach der Erziehungszeit
- Beratung zu Möglichkeiten der beruflichen oder sprachlichen Weiterbildung während der Schwangerschaft
- Lotsenfunktion zu anderen Behörden und Unterstützungseinrichtungen
- Hilfe bei der Beantragung anderer Sozialleistungen Wichtig ist die gemeinsame Zukunftsplanung mit den Müttern und auch der gesamten Familie.
Bereits während der Schwangerschaft können so Aktivitäten eingeleitet werden, um die Aufnahme einer Arbeit / Ausbildung im Anschluss an die Elternzeit zu fördern. Mit der Projektteilnahme haben die (werdenden) Mütter eine feste Ansprechpartnerin im Jobcenter, an die sie sich mit ihren Fragen und Sorgen in dieser besonderen, herausfordernden Lebenslage wenden können.
Kontakt |
Herr Yannik Holkenbrink |
0541 18177839 |
jobcenter-osnabrueck@jobcenter-ge.de |